
Kontakt: +49 (0) 621 / 43 999 811
Institut für autologe Zelltherapie
Wir sind ein führendes Institut für Stammzelltherapien. Unsere Qualifikationen und besonderen Leistungen zeichnen uns aus. Mit körpereigenem Plasma, Zellen und Nonofett welche über 200 verschiedene Wachstumsfaktoren und Cytokinen beinhalten können wir Gewebe regenerieren und ästhetische Reparationsvorgänge beschleunigen.
​
Aufgaben des Institutes für Zelltherapie ist die Behandlung und Erforschung der Therapie mit autologen adulten Stammzellen, sowie funktionell ähnlicher Zellen. Durch die therapeutische und ästhetische Anwendung können valide Daten zur Prognose und Effektivität erhoben werden. Laboruntersuchungen zur Funktionalität und Charakterisierung der Zellen sorgen für eine gleichbleibende hohe Qualität.


Leitung
Prof. Dr. med. Gerald Zimmermann
"Die Regeneration steht an erster Stelle"
Prof. Zimmermann setzt seit zwei Jahrzehnten erfolgreich Stammzellen ein und zählt zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Die derzeitige Technik wird von ihm seit 2018 angewandt und kontinuierlich erforscht sowie weiterentwickelt.
​
Mit über 30 Jahren Berufserfahrung im In- und Ausland ist er seit 2013 Chefarzt und hat mehr als 10.000 Behandlungen durchgeführt.
Durch mehr als 300 Vorträge und regelmäßige wissenschaftliche Publikationen hat Prof. Zimmermann seine Expertise im Bereich Stammzellen unter Beweis gestellt. Die Durchführung klinischer Studien und deren internationale Anerkennung bestätigen die hohe Kompetenz seines Instituts und seiner Leitung.
​
Habilitiert an der Universität Heidelberg und als APL-Professor mit Lehrauftrag legt seinen Forschungsschwerpunkt auf additive biologische Therapien zur Behandlung muskuloskelettaler Gewebeschäden. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die operative und nicht-operative biologische Zelltherapie mit eigenem Plasma und Fettzellen.
​
Er ist Vorsitzender des Aufsichtats der Karl Kärcher Stiftung, die sich der Erforschung und Behandlung von Gewebeschäden durch Zelltherapie widmet, und zudem Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Orthobiologie.

Institutsleitung


